Zuletzt
geändert:
SemipermaeabelSemipermeabel bedeutet halbdurchlässig.Schulversuch:Ich erinnere mich grob an einen Schulversuch in der Mittelstufe:Man nehme die Blase eines Schweins und fülle sie mit ein wenig ordentlich versalzenem Wasser. Dann hänge man diese Blase (verschlossen wie einen Luftballon) in einen Wassertank mit normalem Leitungswasser. Beobachtung: Die Blase dehnt sich aus.Erklärung in der Schule: Die Wassermoleküle können durch die Schweinsblase hineindiffundieren, die Ionen des Salzes können aber nicht durch diese Wand hinaus. Weil es eine Tendenz zum Ausgleich der Ionendichte gibt, "das Salzwasser folglich weniger salzig sein mag", gibt es nur einen Weg, den Ausgleich zwischen Innen und Außen herzustellen: Es kommt immer mehr Wasser von Außen herein, "um das Salzwasser zu verdünnen". Dabei dehnt sich die Blase langsam aus. Woher kommt die Energie?Allerdings gerät die Blase dabei auch immer mehr unter Druck. Gegen diesen Druck muss das von Außen nachdiffundierende Wasser anarbeiten. Es wird folglich im physikalischen Sinne Arbeit verrichtet. Ich habe mich immer gefragt, woher die Energie kommt. Irgendwie schien das thermodynamisch nicht erklärbar. Meine Lehrerin wusste es nicht oder hat mich nicht verstanden. Ich bin der Sache aber auch nie selber nachgegangen. Na! Fällt jemandem dazu was ein? |
||
|
||
|